Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter sind bekannt dafür, im Sinne einer postmodernen Synthese die harmonikalen Aspekte der Obertöne mit den freitonalen Gesten spontanen musikalischen Kommunizierens zu verbinden. Aus diesem Ineinander des „einfach Schönen“ und des „wahrhaft Unerhörten“ ergibt sich für viele Menschen ein überraschend neuer Zugang zu dem, was heute Musik zu sein vermag.
EXPO für 3 – Generalprobe und Uraufführung
[youtube]a-o6eM6J03w[/youtube]
Ausschnitte der Uraufführung, Stockhausen Kurse Kürten, Aug. 2013
[youtube]IzNbYQ2eXow[/youtube]
Ausschnitte der Generalprobe, Partitur-Abschnitt 7-8, Ereignisse 46-56.
Interpreten: Michael Vetter/Stimme, Blockflöte – Natascha Nikeprelevic / Stimme, Megaphone – F.X.Randomiz / Elektronik.
Stockhausen Kurse Kürten, Aug. 2013
[youtube]6J97DeF1cPc[/youtube]
POLE für 2 (Stockhausen) in der Tonhalle Zürich, Schweiz (Okt. 2008)
„In „POLE für 2“ geht es um eine Art des Dialoges, die von vornherein voraussetzt, daß es polar entgegengesetzte Positionen gibt, die inhaltlich musikalisch nicht ausgespart werden dürfen, weil man sich andernfalls aus Angst vor bislang ausgegrenzten Extremen nicht wirklich auf die gesamte Bandbreite seiner Existenz einläßt. Insofern sich alles strukturell musikalisch ereignet, gibt es kein „Gut“ und „Böse“, sondern nur „Plus“ und „Minus“, und tatsächlich besteht die Notation des Stückes in erster Linie aus Plus- und Minuszeichen, die in beliebiger Zusammensetzung und Abfolge auf alle Parameter angewandt werden.“ (Michael Vetter)
[youtube]SEIFFOUgWCw[/youtube]
Zen-Musik – Szene 3: Mond und Nachtigall in der Kreuzkirche Bonn (Februar 2007)
Duett für Stimme und Blockflöte
Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter gelten als Meister der Improvisation und sind als Künstler-Duo seit mehr als 10 Jahren mit ihrer Musik zu hören – Mond und Nachtigall zeigt noch einmal neu, was ein musikalischer Dialog sein kann.
[youtube]SMFf5gYQYmQ[/youtube]
Okyo in der Kreuzkirche Bonn (Februar 2007)
In ihrem Programm “Okyo“ läßt das Sängerduo die Klangdimensionen zwischen sprachlichen und instrumentalen Obertonaspekten aufleuchten.
[youtube]tS99gcZNUSA[/youtube]
No Noh in der Kreuzkirche Bonn (Februar 2007)
Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter haben sich in ihrem Programm “No Noh“ einerseits von der zeitgenössischen neuen Musik, andererseits von der Musik und der Theaterkunst Japans inspirieren lassen. Als „neodadaistisch und fernöstlich angehaucht zugleich“ wurde ihre Kunst in der Neuen Züricher Zeitung betitelt.
Repertoire – Konzertprogramme – Duo Transverbal
2014 | EXPO für 3 (K. Stockhausen) Stockhausen Verlag, Kürten CD-Release, Mai 2014 |
2013 | EXPO für 3 (K. Stockhausen) Première: Aug. 2013, Stockhausen Kurse, Kürten |
2012 | Sola Fide (UA) Nov. 2012, Avandgarde und Spiritualität, Weimar POLE für 2 (K. Stockhausen) – Okt. 2012, CD-Produktion, Köln |
2011 | POLE für 2 – Feb. 2011, Opening Festival, Trier POLE für 2 – Aug. 2011, Stockhausen Kurse, Kürten POLE für 2 – Nov. 2011, Neue Musik, Weimar |
2010 | POLE für 2 – Jan. 2010, Universität Köln POLE für 2 – Feb. 2010, Universität Siegen |
2009 | An Baches Rand – Feb. 2008, Sir Ernest Hall Foundation, Lanzarote, Spain POLE für 2 (K. Stockhausen) – Okt. 2009, Musik im Haus, Bochum |
2008 | POLE für 2 (K. Stockhausen) – Musik Theater in sieben Szenen für 2 Stimmen, Kurzwellenempfänger, Signalinstrumente und Blockflöte Première: Okt. 2008, Musique au Chateaux, Autigny, Schweiz POLE für 2 -Nov. 2008, Recital, Tonhalle Zürich POLE für 2 – Dez. 2008, Residenz, München POLE für 2 – Dez. 2008, Goethe-Institut, Palermo, Italien Canti armonici – Obertondialoge mit Tambura Première: Mai 2008, Residenzkirche, München Dialogues between Europe, India and Japan Première: Dez. 2008, Völkerkunde Museum, München |
2007 | An Baches Rand – Dialoge experimenteller Vokalmusik und den Solosonaten und Pertiten von J.S. Bach für Violine, interpretiert auf der Blockflöte. Première: Mai 2007, National Hospital, Seoul Okyo II – Phonetisches gebet für 2 Obertonstimmen Première: Nov. 2005, Universität der Künste Taipei, Taiwan Quint-Essence – Obertondialoge im Quintintervall Première: Mai 2007, Goethe Institut Osaka, Japan |
2006 | Duetto Vocale – Musik des Augenblicks für Stimmen, Geräusche, Klangschalen und Gong Première: Feb. 2006, St. Elisabethkirche, Bonn |
2005 | Labyrinth, Drama, Requiem, Regenlied, Okyo III – Musik für Stimmen und Klangsteine Premiére des Zyklus: Okt. 2005, Atelier Elmar Daucher, Ulm No Noh Première: Mai 2005, Bai-O-In Tempel, Tottori, Japan Sprechende Inseln im singenden Meer Première: Dez. 2005, Universität der Künste Taipei, Taiwan |
2004 | Schamanische Musik Première: Nov. 2004, Dreikönigskirche Frankfurt Main |
2003 | Offene Geheimnisse II Première: Sept. 2003, Kongresshaus Würzburg |
2002 | Zen-Music – Sechs Szenen für Stimmen und Instrumente Première: April 2002, Stiftskirche, Baden-Baden |
2000 | Faust III – Musik Theater für Kinderchor Première: Juni 2000, Expo 2000, Hannover Canti dolci e secchi – Obertöne und Sprachliche Musik in herbem Wechsel Première: Mai 2000, Domforum, Köln |
1999 | White Line on White Ground – Theater für zwei Stimmen, Pinsel und Leinwand Première: Juni 1999, Jooksan Arts Festival, Korea |
1998 | Küsten küssten Küsten – Transverbal Theater über Nähe und Ferne Première: 1998, Per>son Festival, Hochschule für Medien, Köln, Phönix Première: April 1998, St. Elisabeth, Darmstadt Michaelion (aus Licht), K. Stockhausen Première: Juni 1998, Prinzregententheater München |
1997 | Missa Dialogica Première: Dez. 1997, Abtei S. Ludgerus, Essen-Werden |