> NEW Video: Natascha Nikeprelevic: arritmia
Auszüge meiner jüngsten Audio-Produktion: Natascha Nikeprelevic – arritmia : Kontinuum für eine Vokalistin im vertikalen Klangraum.
arritmia ist ein 55-minütiges Werk für Stimme, Geräusche, Obertongesang, Klavier, Orgel, Synthesizer und elektronische Klänge. Es ist der 3. Teil der Trilogie: Innenschau (2020-2022) von & mit Natascha Nikeprelevic.
Produktion (2022) // Gefördert durch den Musikfonds.
> NEW Video-Teaser: Natascha Nikeprelevic: Breath_In_Out
Breath_In_Out: Sound-Art-Produktion von & mit Natascha Nikeprelevic.
Video-Teaser meines neuesten Sound-Art-Projekts
(Deutsche Sprache. Gesamtlänge: 45 Minuten).
*Meine Stimme wurde ohne technische Manipulation verwendet*
„Breath_In_Out“ ist der zweite Teil meiner Trilogie mit dem Titel: INNENSCHAU, die sich mit der Pandemie auseinandersetzt.
Die Pandemie ist von Angst geprägt. Von der Angst, zu erkranken, nicht mehr richtig atmen zu können, zu ersticken. Von der Angst zu sterben. Die Pandemie löst Todesangst aus und lenkt den Fokus unserer Emotionen und Gedanken auf unsere Atemfähigkeit. Aus dem Verlauf der Ereignisse (Pandemie) wurde die Essenz entnommen und das Hörstück auf den elementaren Aspekt des Atmens bzw. des Atemvorgangs reduziert und klanglich aufgeschlüsselt. Protagonisten von Breath_In_Out sind von daher das Moment des Ein- und Ausatmens. Beides sind Vorgänge in unserem Körper, denen wir im Allgemeinen so gut wie keine besondere Beachtung schenken. Das ist auch gut so, denn das Atmen funktioniert am Besten ohne unser bewusstes Eingreifen.
„Breath In_Out“ beschreibt den mechanischen, körperlichen und emotionalen Vorgang des Atmens. Die Grenzen von Atemgeräusch, Klang und Gesang verschmelzen synästhetisch mit den electro akustischen Klängen. Uns wird bewusst, dass alles Leben im Atem beginnt und dort auch endet. Der Atem ist der stille Diener unserer Lebendigkeit.
> Natascha Nikeprelevic >Lecture-Performance <
„Instrument Stimme“
Sonntag, 19. Juni 2022 > 11:00 Uhr
> Konzertanmeldung nötig, da nur noch 10 Plätze zu vergeben sind.
Die Vielharmonie orange bietet ein neues, interaktives Konzertformat im kleinen Konzertraum. In den Veranstaltungen werden mit den auftretenden Musikern technische künstlerische und persönliche Fragen ihres Musikschaffens diskutiert, wie z.B.: Wie interpretiert die Musiker*In die Botschaft des gespielten Stücks? In welchem gesellschaftlichen oder politischen Kontext steht die Musik? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet das Instrument?
Veranstalterin: Professor Dr. Ursula Hansen, Vorstand der Gundlach Stiftung
>Dadamenta Weimar < Donnerstag, 17. Juni 2022
Natascha Nikeprelevic, Composer-Performer
Mit: Julia Heß (Erfurt), Tan
Norico Kimura (Japan), Gesang
Absurder Chor Weimar
Ort: Neues Museum Weimar – Bauhaus Museum
Beginn: 18:00 Uhr
Als Schirmherrin fungiert Mary Bauermeister, die „Mutter des Fluxus“.
Gesamtleitung: Michael von Hintzenstern
> New album // Invert Sound Lab: > Hör-Spiele < for two players
Composition by Michael Vetter (1977, Universal Edition Wien)
Natascha Nikeprelevic: voice, recorder – F.X.Randomiz: electronics
Production: 2022 – Sponsored by Musikfonds e.V.
Album production of the cybernetically notated 6-part composition „Hör-Spiele“ (Sound-Plays). The score contains 36 graphically notated communicative basic principles, each consisting of a general rule that is broken down into 8 variations each – in total 288 variations. The hybrid notated score equally requires players to improvise, interpret and co-compose in real time. This triple role opens up a maximum scope while at the same time focusing on the core composition. The purely structural specifications enables us in our Duo < Invert Sound Lab > (voice, recorder and MPE based electronics) to think and play in completely new ways. The cycle was never performed or recorded as a whole, which is why we work on a Live-Performance version as well.
> Video: Natascha Nikeprelevic: base note
> Audio-Excerpt: Improvisierte Neue Musik in Weimar
Klänge des Augenblicks // Live- Mitschnitt, Sept. 2021
Natascha Nikeprelevic mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar
Mitwirkende:
Natascha Nikeprelevic, Stimme
Hans Tutschku, Live-Elektronik
Michael von Hintzenstern, Klavier
Daniel Hoffmann, Trompete
Matthias von Hintzenstern, Violoncello
Mihail Cunetchi, Akkordeon
> Upcoming: Sound-Art: Atem.Puls < WDR 3 Studio Akustische Kunst
Audio-Excerpt: „Atem.Puls“. Part 1 der Trilogie „Innenschau“. Produktion 2021: WDR 3 open sound (47 Minutes).
FU ACUNE // Invert Sound Lab:
F.X.Randomiz (electronic sounds) and Natascha Nikeprelevic (vocalist) glide within an experimental field not on the horizontal surface, but they dive in the vertical of the inside.
KONZERT: Klänge des Augenblicks // 33. Tage Neuer Musik in Weimar
Natascha Nikeprelevic mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar
Samstag, 25.09.2021 // 19:00 Uhr
Mon Ami Saal, Weimar
Mitwirkende:
Natascha Nikeprelevic, Stimme
Ensemble für Intuitive Musik:
Michael von Hintzenstern, Klavier
Daniel Hoffmann, Trompete
Matthias von Hintzenstern, Violoncello
Hans Tutschku, Live-Elektronik
Mihail Cunetchi, Akkordeon
Ein Konzert der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, Stadt Weimar, Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land.
> New Video: Natascha Nikeprelevic: “Aus der Tiefe rufe ich – The singing olive tree”.
Natascha Nikeprelevic: Excerpt, Live-Concert: “Aus der Tiefe rufe ich – The singing olive tree”. Assumption Day (Maria Himmelfahrt), 15th of August 2021.
The concert took place in an exceptional place: inside an ancient cistern – part of the museum of olives – in the heart of a medieval village in Italy. While that alone wouldn’t be the most exciting thing, the Piazza on top of the cistern’s roof hides a spectacular secret: Here the world’s largest by aeroponic technology powered olive tree grows its roots in 12 meter height into the open ceiling of the cistern. The roots of the tree are hanging in the air and are watered only by the air moisture of the cistern. Natascha performed 3 times in a row but always differently because she improvised each time in respondence to the very vivid and surprising acoustics of the space. Inside – on the bottom of the 12 meters high space it was close to full darkness, hot and humid and Natascha painted her skin white to be visually better catched by the film camera… This excerpt is an edit of all three live-concerts of the evening.
Vielen Dank für heute über 7 Millionen Klicks auf mein Video: »Hinwendung zum Licht« (Towards the Light).
Artikel im Good Magazin, USA: „Natascha Nikeprelevic is known as one of the premier overtone singers in the world.
Artikel lesen: Article by Tod Perry
Natascha Nikeprelevic: Hinwendung zum Licht
für Obertonstimme & Tambura
In den letzten Monaten haben wir alle noch mehr als sonst in unser Inneres hineingelauscht: Die Ruhe und die neu eröffneten Zeitfenster, die uns Corona beschert machen dies möglich. In der Arie: »Hinwendung zum Licht« reflektiere und entfalte ich die Obertöne im Inneren nur eines einzigen Tones: Damit wird Obertongesang zum Sinnbild für wunderbare Vielfalt trotz strenger Reduktion.
Download hier
Mit jedem Download unterstützen sie den Fortgang meiner Arbeit, die Corona bedingt nur noch sehr eingeschränkt öffentlich stattfinden darf. Vielen Dank.
Voice for Fashion: time to tech up
Kollaborationsprojekt für die Paris Fashion Week 2020 mit Designerin Flora Miranda
Time to tech up: Natascha Nikeprelevic collaborates with fashion designer Flora Miranda for her haute couture creation: „Time To Tech Up“ presented at Fashion Week Paris in September 2020. This vocal track here was produced without any processing or technical treatment: pure magic of voice to show the wide range of possibilities and power of a human beings voice! To accentuate the eerie feeling of the dress, a combination of electronic music (Idklang) and overtone singing with voice poetry, produced by vocalist Natascha Nikeprelevic, is underlying the visual presentation.“
MOVIE // Ausgerechnet Sibirien
Exclusively for the movie AUSGERECHNET SIBIRIEN Natascha composed
and sang the song of Shorian Singer Sajana („Enchantment“ for voice and tambura).
Director: Ralf Huettner // Producer: Minu Barati
Actors: Joachim Król, Yulya Men, Armin Rhode, Katja Riemann, Michael Degen.
Corona Tagebuch: Klang-Destillat: 12 Wochen – 12 Stimmungen
Täglich überfluteten tausende Beiträge die social media Plattformen und es gibt keinen einzigen Tag, keine einzige Stunde mehr, in denen das Wort, die Silben »Co-ro-na« nicht von irgendwo her an mein Ohr oder mein Auge dringen. Corona überall. Corona löst ein ganzes Spektrum von Gefühlen aus und die Medien und die Gesellschaft, auch im Internet, zu der wir alle unseren Teil beitragen nährt das Gefühlskarusell im Mikro-Sekundentakt.
Ich habe begonnen jede Woche eine spontane Videoaufnahme mit meinem Handy von meinen singenden Lippen zu machen, bei der ich ganz komprimiert immer nur das Wort »Corona« musikalisch interpretiere. Ein kurzes, unzensiertes akustisches Dokument meiner jeweiligen musikalischen Gedanken zu Corona. Wichtig war mir, dass ich alles gelten lasse. Nichts wurde verworfen, nichts wiederholt, nichts korrigiert. Ich wollte das spontane Gefühl der durchlebten jeweiligen Corona-Woche zum Ausdruck bringen. Das Gefühl war jeweils so vielstimmig, denn täglich gab es ja unterschiedliche Meinungen und neue Fakten, Erkenntnisse, auch Proteste, Fragen und Hoffnungen, die zum Teil auch widersprüchliche Gefühle in mir hervor riefen, so
dass ich darauf vertraute, meine spontane klangliche Äusserung jeweils am Ende einer Woche würde als Destillat diese mannigfaltige Gefühlswelt abbilden.
Nach 12 Wochen und folglich 12 Variationen über das Wort Corona habe ich die Videoschnipsel zu einem ganzen Video zusammen komponiert. Ich habe kein einziges dieser Soundfiles beschnitten, oder im Nachhinein bearbeitet. Ich habe alles ganz pur belassen, wie es mir jeweils aus dem Munde heraus kam.
Dieses Corona-Tagebuch offenbart klanglich Gefühle von Angst, Ignoranz, Verleugnung, Hoffnung, Ahnungslosigkeit, Verharmlosung, die sich jeweils äussern in heiterem Singen oder hysterischem Lachen. In meditativer Besänftigung oder verschwörerischer Flüsterei. In rhythmisierter Silbentrennung oder naiver Leichtfüssigkeit. In tiefdunklem Grummeln oder insistierender Einsilbigkeit. In abstrahierter Obertönigkeit, oder beschwörender Bitte …
Ich nehme weiterhin wöchentlich eine Corona-Klang-Variation auf, hoffe aber sehr, dass ich das Projekt bald werde abschliessen dürfen.
Bleibt gesund!
Video: FEATURE: Nikeprelevic & Radio Choir
> Musik für und mit dem Rundfunkchor Köln<
RE | S | PONS < Reaktion auf Bestimmtes > für gemischten Chor und Solostimme
Komposition, Solostimme und Leitung: Natascha Nikeprelevic
Szenen aus Proben, Rundfunkaufnahme, Interview und Uraufführung. Sprache: deutsch / Untertitel: englisch / Dauer: 8:13 Min.
Lehr-DVD (Auszug): Workshop an der Universität der Künste Taipei, Taiwan
Die DVD „The Dao of Overtone Singing“ umfasst eine Workshop-Dokumentation & ein Live-Konzert // Dauer: 84:00 // Sprache: Englisch (mit chinesischen Untertiteln). Limited Edition!
Die DVD kann hier bestellt werden. Bitte wählen Sie den für Sie richtigen Link aus:
> für Länder der European Union (EU)
> für all other countries
Performance: Natascha Nikeprelevic > Festival ENSEMS
Palau de la Musica, Valencia, Spain
Natascha Nikeprelevic: Orakel Performance für Stimme und Elektronik
Festival-Programm (Auszug): Stimmung (Stockhausen), Pierrot Lunaire (Schönberg). Quartett (Reich), Makrokosmos III (Crump).
Künstler: Klangforum Heidelberg, Schola Heidelberg, Stefano Gervasoni, Jaap Blonk, Stefan Prins, Carola Schlüter, SoloVoices u.v.a.m.
© Photo: Astrid Piethan – Make-upLisa Binz
Masterclass: Natascha Nikeprelevic > Universität Mozarteum Salzburg
> Implizite Obertongesangstechnik zu STIMMUNG von Karlheinz Stockhausen
> 26./27. Januar 2019
Eine Veranstaltung des Departements für Gesang und das Institut für Neue Musik.
Info: http://inm.moz.ac.at/
Achtung: Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Performance: Natascha Nikeprelevic – rätselhafte Stimmen aus mehrdeutigem Klang
Das Orakel enthüllt, was nicht enthüllt werden sollte.
Es offenbart, was offensichtlich ist.
Es gibt preis und macht bekannt, was ein jeder bereits weiss.
Es stellt dar, was alle schon gesehen haben oder aber noch nie.
Die Vokalistin Natascha Nikeprelevic entlockt scheinbar wesenlosen Dingen Botschaften die niemand enträtseln kann und lauscht ihnen Utopien ab, die einem jeden, der es wissen will inständig andächtig bedingungslos verkündet werden.
> Universität zu Köln > RaumMusik
Konzert: Natascha Nikeprelevic: divine speech > Lunalia Festival> Mechelen, Belgien > Vollmondkonzert > April 21 – 8:30 pm
> Church of Our Lady a.t. Dyle > Festival van Vlaanderen Mechelen
Philip Glass – Music in the shape of a square
Anton Bruckner – Aequale 1 – Anton Bruckner – Locus Iste
Natascha Nikeprelevic – Divine Speech
Anton Bruckner – Aequale 2 – Anton Bruckner – Os Justi
Ennio Morricone & eigene Komposition – Carolina Eyck
Anton Bruckner – Aequale 1 – Anton Bruckner – Ave Maria
Arvo Pärt – Sarah was ninety years old
NEU: Video Natascha Nikeprelevic: Invocation
Natascha Nikeprelevic: Invocation (Anrufung). Ritual für Stimme acapella. Obertongesang (Kontra-Oktave). Live-Performance, Transit International Theatre Festival, ODIN Teatret (Eugenio Barba), Denmark.
Performance-Festival Zagreb // Natascha Nikeprelevic
Festival: Sounded bodies
> 26. September – 1. Oktober
> Zagreb Dance Center, Kroatien
SOUND
BODY
VOICE
MOVEMENT
Sounded Bodies is an international performance festival that presents works focusing on using voice/sound and its relationship with the body/physicality.
Musikfestspiele Potsdam // Natascha Nikeprelevic
„Das Orakel von Sanssouci – rätselhafte Stimmen aus mehrdeutigem Klang“
Grottensaal, Neues Palais Schloss Sanssouci
Das »Orakel« enthüllt, was nicht enthüllt werden sollte.
Es offenbart, was offensichtlich ist.
Es gibt preis und macht bekannt, was ein jeder bereits weiss.
Es stellt dar, was alle schon gesehen haben oder aber noch nie.
Die Vokalistin Natascha Nikeprelevic entlockt dem polychromen Schimmern der Drachen und Fabelwesen aus Edelsteinen, Kristallen, Quarzen und Muscheln an Decken und Wänden des Grottensaal des neuen Pais im Schlass Sanssouci Potsdam Utopien, die abgelauscht und einem jeden, der es wissen will inständig andächtig verkündet werden.
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.
Musikfestspiele Potsdam
Radio-Orgie auf WDR 3:
Natascha Nikeprelevic & F.X.Randomiz:
< Phonemonal > Eine phonizistische Phonorgie
> Produktion: WDR – Studio Akustische Kunst
> Stück in 14 Szenen mit einem Intro und einem Nachwort.
Szenen aus Phonemonal hier anhören
F.X.Randomiz (Elektronik) und Natascha Nikeprelevic (Stimme) ignorieren die Grenzlinien zwischen Sprache und Musik.
> Zentrales Thema der neuen Produktion von Natascha Nikeprelevic und F.X.Randomiz ist eine von ihrer Semantik befreite Sprache und der Raum hinter dem, was Sprache auch sein kann:
Eine Sprache, bei der es nicht um Verstehen geht, sondern um die Eigenschaften ihrer Bestandteile. Buchstaben als Anlass zu Form, Sprache als Spiel, Wörter als Klang.
Die Vokalistin Nikeprelevic abstrahiert in sukzessiven Abstufungen Sprache in Richtung Klang.
Die elektronischen Klänge greifen Dynamik und Facettenreichtum der menschlichen Stimme auf und treten in einen gleichberechtigten Dialog mit ihr, wobei Elemente von Spiegelung, Kontrastierung, Imitation und Erweiterung zum Einsatz kommen.
Bewusst wird dabei darauf verzichtet, die Stimme als physikalische Grundlage für digitale Bearbeitung zu benutzen. Das Sampling der Stimme ist tabu, der Umweg über Processing wird übersprungen – man geht den direkten Weg.
Wortähnliche Sprachgebilde imitieren elektronische Klänge und umgekehrt.
> Hört, hört: Kurzinterview: Natascha Nikeprelevic & F.X.Randomiz im Gespräch mit WDR 3:
Natascha Nikeprelevic im Kinofilm:“Ausgerechnet Sibirien“ mit Joachim Krol
Ab heute (22.12) zu sehen in der ZDF Mediathek
Natascha lieh der Film-Figur „Sajana“ ihre Stimme: Exklusiv für den Kinofilm AUSGERECHNET SIBIRIEN komponierte und sang Natascha Nikeprelevic den Oberton-Song und den Song für Sopran und Tambura. Sie choreographierte auch die Handbewegungen der Schauspielerin im Film.
Regie: Ralf Huettner // Produzentin: Minu Barati
Darsteller: Joachim Król, Yulya Men, Armin Rhode, Katja Riemann, Michael Degen.
Lasst uns näher zusammenrücken – es wird kälter draussen.
> Video: Wärmeübertragung
heat transfer ‚ Wärmeübertragung für Stimme und Heizung, aus: USE AS IS ‚ ISTZUSTAND
KuLe Theater Berlin
Die Heizung wurde kurzentschlossen zum Hauptdarsteller auserkoren, als Natascha zum ersten Mal die Bühne im KuLe Theater betrat. Ihr intensives Spiel in WÄRMEÜBERTRAGUNG ist eine Hommage an alle, die schon immer ahnten, daß selbst eine Heizung eine klingende Seele besitzt.
NEU: Video: fu acune – mhmmhm
> Neue Musik trifft Pop
Natascha Nikeprelevic alias Natascha Nike: hybrider Sound trifft auf Experimental-Stimme und Obertongesang.
NEU: Live-Konzert // fu acune // Klangbrücke Aachen
Natascha Nike (Stimme) & F.X.Randomiz (Elektronik)
> 10. Dezember 2015 // 20:00 Uhr
Klangbrücke im Alten Kurhaus
FU ACUNE // Das Rezept:
Man nehme sinn-emanzipierte,
sprachlose Textur und popige Melodien mit durchbrochenen Beats.
– Achtung: nicht umrühren.
www.acunemusic.com
LIVE: Natascha Nikeprelevic // zu Gast bei: Jan Glisman: Zeitgeber
> Performance für berstenden Ton, Stimme und Sound <
Museumsnacht Köln: Zeitgeber
> 24.10. 2015
> 19:00 / 20:30 / 22:00 Uhr
> Installation: Jan Glisman
> Stimme: Natascha Nikeprelevic
> Sound-Installation: Sebastian Wolff
Hommage // Zwischen Andacht und Ekstase
Erschienen in AUFGANG – Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst
Band 12 // 2015 // Musik und Spiritualität
Natascha Nikeprelevic:
Ein Leben zwischen Andacht und Ekstase
Ein Nachruf zum singenden Maler und malenden Komponisten Michael Vetter
(13 Seiten // 2 farbige Abbildungen)
Herausgegeben von José Sánchez de Murillo
Mit Beiträgen von:
Heinrich Beck, Yvonne Bockmaier, Gisela Dischner, Genja Gerber, Rüdiger Haas, Peter Michael Hamel, Stephan Heuberger, Saale Kareda, Jochen Kirchhoff, Natascha Nikeprelevic, Thomas Ogger, Heinrich Poos, José Sánchez de Murillo und Wolfgang-Andreas Schultz
„Der Nachruf auf Michael Vetter ist beeindruckend. Eine echte Hommage. Ich werde an die frühen Neunzigerjahre erinnert, als ich Vetter zweimal erlebte, einmal als Vortragenden im Audimax der HUB (als Gast von Rudolf Bahro) und ein anderes Mal als Obertonsänger mit der kaum vorstellbaren Fähigkeit, verschiedene Melodiebögen parallel erklingen zu lassen.“
(Jochen Kirchhoff)
„Liebe Natascha Nikeprelevic, Ihr Nachruf ist einfühlsam, umfassend und kompetent. Ganz herzlichen Dank – auch dafür, dass er in AUFGANG erschienen ist.“
(Benedikt Maria Trappen)
Artikel
lesen:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Meisterkurse für Stimmkunst und Neues Musiktheater
16. – 21. Februar 2015
> Meisterkurse für Neues Musiktheater: fünf intensive Tage lang beschäftigen sich die Teilnehmer mit der unterschiedlichen Stilistik Neuer Musik. In solistischer Arbeit und im Ensemble wird improvisiert, gelernt und geprobt. Die Arbeitsergebnisse der Teilnehmer werden am 21. Februar um 19.00 in einem Werkstattkonzert präsentiert.
> Gastdozent: Natascha Nikeprelevic
Total Immersion: Radikal-Improvisation zwischen Geräusch und Gesang
> Dozentenkonzert: Montag, 16.2.15 // 19:00 Uhr, Orchestersaal
Angelika Luz & Stefan Schreiber:
Werke von Georges Aperghis, Huihui Cheng (UA) u.a.
Natascha Nikeprelevic:
soliloqui (UA)
Natascha Nikeprelevic zu Gast bei DRadio Wissen.
Im Interview spricht sie über ihr neues Duo FU ACUNE und ihre Zusammenarbeit mit dem Elektronik-Musiker F.X.Randomiz.
FU ACUNE: NEU Audio-Track: auwowao
FU ACUNE
F.X.Randomiz – electronics
Natascha Nike – voice
Hört, hört: Vokal-Duett: Natascha Nikeprelevic & Michael Vetter
Im Dezember 2013 verstarb der Obertonsänger und Komponist Michael Vetter.
Ihm zu Ehren sendet Deutschlandradio Kultur sein Werk: „DuO oder Liebesszenen“, ein transverbal-dialogisches Hörspiel.
Das Stück wird hier ein Jahr lang zu hören sein.
Pressezitat zur Uraufführung (Ars Acustica Meeting Berlin) :
„Der atemberaubende Meister Vetter und seine provokant geniale Duo-Partnerin Natascha Nikeprelevic, allein diese Besetzung ist schon ihre Reise wert.
Aber dann das Programm! Wer hat jemals so exakt und gleichzeitig derart lupenrein und innig in Obertönen kommunizieren hören?
Und das immer wieder aufs Neue ein- und aufbrechend ins Abenteuer merkwürdigster transverbal-stimmlicher Begegungen! Nirgendwo erweist sich selbstverständlicher, was Michael Vetter meint, wenn er vom „Jenseits“ der Sprachen redet… .“ TAZ, Berlin 1998
‚DuO‘ – eine dialogische Passion in 25 Szenen für Stimmen acappella
Interpreten: Duo Transverbal (Michael Vetter & Natascha Nikeprelevic)
Komposition: Michael Vetter (1997)
Michael Vetter, geb.1943 im Süden Deutschlands, Maler, Musiker und Schriftsteller, widmete sich bis 1968 als Musiker vor allem experimenteller Musik für Blockflöte. Seit 1969 tratt er abgesehen von zahlreichen Aufführungen mit Karlheinz Stockhausen ausschließlich mit eigenen Werken auf. Er veröffentlichte ca. 6o Schallplatten und CD ́s mit seiner Musik und etwa 30 Bücher. Seit 1996 leitete Michael Vetter die von ihm gegründete Accademia Capraia für „Intermediale Improvisation“ (Musik – Malerei – Theater) in der südlichen Toskana. Vetter verstarb im Dezember 2013, kurz nach der Uraufführung und der CD-Produktion eines längst vergessenen Werkes von Karlheinz Stockhausen: Expo für 3 aus den 70er Jahren. Im Mai 2014 erschien die CD: Expo im Stockhausen Verlag und ist somit das letzte Tondokument seiner Stimme.
Natascha Nikeprelevic war Vetters erste Vollstudentin an seiner Accademia Capraia in Italien, und trat mit ihm seit 1996 bis zu seinem Tod im Jahr 2013 im ‚Duo Transverbal‘ in mehr als 500 seiner Konzerte und Rundfunk-Produktionen als Vokalistin in Erscheinung.
‚DuO‘ wurde Natascha Nikeprelevic gewidmet.
DuO ist auch als CD erhältlich.
> CD – Bestellungen bitte per mail.
Neu: Video: Daniel Spoerri: Acqua Golem
Natascha Nikeprelevic: Vernissage-Performance
Im September gab ich im Skulpturenpark: „Il Giardino die Daniel Spoerrin“ in Seggiano/Italien eine Vernissage-Performance zur Einweihung des „Acqua Golem“ von Daniel Spoerri.
Meine Performance: „Breathing Life into Golem“, machte aus dem 2,5 Meter hohen Golem „ein lebendiges Wesen“, so Spoerri.
Seit 1998 singe ich immerwieder im Rahmen von Vernissagen des Künstlers; so auch anlässlich seiner Ehrenbürgerschaft in Seggiano (Italien) im Jahr 2005. 1999 besang ich gemeinsam mit Michael Vetter die begehbare Skulptur: „penetrable sonore“ von J.R. Soto, die sich ebenfalls im „Giardino“ befindet. Die dort live aufgezeichnete Performance wurde unter der Regie von Götz Naleppa vom Deutschlandradio Berlin produziert und als Hörspiel mit dem Namen: „Soto Voce“ ausgestrahlt.
Seither bin ich freundschaftlich und nachbarschaftlich mit Daniel Spoerri verbunden, auch weil sich die von mir geleitete „Akademie für Intermediale Improvisation: Musik – Malerei – Theater“ in direkter Nähe zum „Giardino“ befindet.
Die Zeremonie fand in Anwesenheit des Künstlers statt.
Musik & Video: Natascha Nikeprelevic
Acqua Golem: Daniel Spoerri (Angelo Maineri)
Daniel Spoerri: http://www.spoerri.at/leben-und-werk-daniel-spoerri.htm
<h2> Mehr Video´s meiner Konzert & Musiktheater-Performances im youtube-Kanal
Neu: Video – Ikonographia ranunculi // Oberton-Szene
Obertöne im Kontext experimentellen Musiktheaters: Sie sehen einen Ausschnitt aus dem Stück ‚Istzustand‘ von und mit Natascha Nikeprelevic.
Die Oberton-Szene: ‚Ikonographia ranunculi‘ ist den Fröschen gewidmet, denn:…Achtung: der Vokalistin wachsen Froschschenkel, während sie Obertöne singt…Diese Gesangstechnik hält offenbar so einige Überraschungen bereit.
Mehr Szenen aus dem Program ‚Istzustand‘ hier
Unsere neue FU ACUNE website ist da! Bitte anschauen.
31. October. & 1. November. 2014
HAU 21 – Hebbel am Ufer, Berlin
FU ACUNE: NEW Audio-Track: mhmmhm
Shortlist Prix Italia 2014 (2. Platz)
Heute // 21.5.14 // sendet WDR 3 unser Feature:„Deutschland in Kleinanzeigen“und zeigt einen unserer Filme:„Erdkunde-Atlas zu verkaufen“, von
- Martina Schulte (Autorin),
- Julia Gordon (Film/Animation),
- F.X.Randomiz (Sound/Musik) und
- Natascha Nikeprelevic (Stimme/Komposition).
Weitere Sendetermine im WDR / Deutschlandfunk/ SWR und RBB.
CD Release // EXPO für 3 (K. Stockhausen)
CD-Neuerscheinung im Stockhausen Verlag. // VÖ: 15.5.2014
Stockhausen Edition no. 104
Natascha Nikeprelevic: Stimme, KW-Empfänger, Megaphon, Kuhglocke
Michael Vetter: Stimme, KW-Empfänger, Blockflöte, Mundharmonika
F.X.Randomiz: Elektronik, KW-Empfänger, Stimme
EXPO wurde in unserer Interpretation zu einer multi-instrumentalen Kammermusik, die in Verbindung mit den tagesaktuellen Meldungen aus dem Radio eine geradezu unprätentiöse, sonntäglich-gemütliche Selbstverständlichkeit bekommt. (Dies fand offenbar auch eine Rotte von Wildsäuen, die uns mit ihren Frischlingen einen Besuch abstattete: Während unserer Endprobe in Michael Vetters Haus in Italien gesellte sich diese, genüsslich schnüffelnd und hellhörig lauschend, in nur einem Meter Abstand vor unsere offene Terrassentür. Stockhausens Musik ist demnach längst nicht mehr nur für eine kleine Schicht bildungsbeflissener Großstädter geeignet!).
Unsere EXPO-Interpretation ist das erste, aber leider auch das letzte Projekt des jungen Trios Vetter/Nikeprelevic/Randomiz. Michael Vetter verstarb acht Wochen nach dieser Aufnahme. Es ist gleichzeitig das letzte Audio-Dokument seiner Stimme.
Diese CD ist Michael Vetter posthum gewidmet.
Hörproben und mehr…
Neu: 2 Videos – EXPO für 3 – Generalprobe und Uraufführung
EXPO für 3 – Karlheinz Stockhausen
Interpreten: Michael Vetter/Stimme, Blockflöte – Natascha Nikeprelevic / Stimme, Megaphone – F.X.Randomiz / Elektronik.
Ausschnitte der Generalprobe, Partitur-Abschnitt 7-8, Ereignisse 46-56.
Stockhausen Kurse Kürten, Aug. 2013
EXPO für 3 Uraufführung – Karlheinz Stockhausen
Ausschnitte der Uraufführung, Stockhausen Kurse Kürten, Aug. 2013
Michael Vetter: 18.9.1943 – 7.12.2013
Liebe Kollegen, Freunde, Wegbegleiter und Liebhaber der Musik,
mein geliebter Lehrer, Duo-Partner und Adoptivvater Michael Vetter ist tot.
Er verstarb am 7. Dezember 2013 in München.
siehe: Vetter Transverbal
In Gedenken an Michael Vetters Werk wird das DeutschlandRadio Kultur in der Nacht 2./3. Januar 2014 in einer Sondersendung sein Hörstück „De Profundis“ für 2 Obertonstimmen a capella ausstrahlen.
Zum Tod des Sängers und Komponisten Michael Vetter:
De Profundis – Stimme: Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic – Länge: 9’28
Heute Nacht (2.1.14) – 00:05 Uhr – Klangkunst – DeutschlandRadio Kultur: live anhören
Dokumentarfilm-Festival Stuttgart // 4. – 8. Dezember 2013
Natascha Nikeprelevic spricht in:Raumchoreografien – Gerlinde Beck
Film-Präsentation:
5. Dezember 2013 // 19:00 Uhr // Metropol Kino Stuttgart
Regie: Kerstin Ergenzinger
Musik: Joseph Suchy, Albrecht Volz, Karlheinz Stockhausen
Sprecherin: Natascha Nikeprelevic
Im Zentrum des dokumentarischen Experimentalfilms steht das Werk der Bildhauerin Gerlinde Beck (1930-2006), für deren künstlerische Arbeit zeitlebens der Tanz und die Musik Motor und Wegweiser waren. Der Film ist sowohl ein Porträt der zentralen Werkgruppen der Bildhauerin, als auch eine eigenständige künstlerische Begegnung und Auseinandersetzung zeitgenössischer Vertreter aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz und Musik – einschließlich der sogenannten Neuen Medien – mit Becks Disziplin übergreifendem, künstlerischem Universum.
Konzert und Seminar: EXPO für 3 (K. Stockhausen)
(Partitur: EXPO für 3 – K.Stockhausen, 1970)
> KONZERT // EXPO für 3 (Integrale Version)
für 3 Solisten mit KW-Empfängern und Signalinstrumenten
Sonntag, 4. August, 20.00 Uhr, Sülztalhalle, Kürten
Ausführende: Michael Vetter (Stimme) – Natascha Nikeprelevic (Stimme) – F.X.Randomiz (Elektronik)
> Seminar: SPIRAL / POLE / EXPO
Dienstag, 6. bis Sonntag, 11. August
Leitung: Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic. Mitwirkung: F.X.Randomiz
Seminar: Musik und Ritual – Stimme im sakralen Raum
Theologische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
17. Juni, Montag von 14.15 – 15.45 Uhr, Raum 113
für Studierende, Gasthörer und interessierte Menschen
Veranstaltung im Rahmen: Zu den Quellen – Ein interreligiöses Hören, Sprechen und Singen Veden Torah Bibel Koran
Einladungskarte pdf
Natascha Nikeprelevic // Ausstellung: PHONEMONAL
Eine phonizistische Phonorgie – Vom Un-Sinn einer Klangsprache und deren visueller Verlautbarung.
Ausstellung 26. April – 10. Mai 2013
Natascha Nikeprelevic – Raum-Installation // F.X.Randomiz – Sound-Installation
Guest of Honour: Michael Vetter
BBK – Kunst im Stapelhaus, Frankenwerft 35, 50667 Köln
Laufzeit: 26.April bis 10. Mai 2013
Geöffnet: Mo–Fr: 10–13 und 14–17 Uhr, Di –19 Uhr
CD-Release: POLE für 2 (K. Stockhausen)
CD-Neuerscheinung im Stockhausen Verlag. // VÖ: 1.2.2013
Stockhausen Edition no. 103
Natascha Nikeprelevic: Stimme, Kurzwellenempfänger, Mundharmonika
Michael Vetter: Stimme, Kurzwellenempfänger, Blockflöte, Mundharmonika
„Liebe Natascha, lieber Michael – am Sonntag hörte ich mit Kathinka Eure Aufnahme von POLE: Ich bin sprachlos vor Begeisterung! Unglaublich! Ihr seid einmalig in der Musikgeschichte: was für eine Musikalität! Was für eine Technik! Was für eine gestalterische Intelligenz. Vielen Dank für das musikalische Geschenk, das mich unsagbar als Musikerin bereichert und inspiriert.“
(Suzanne Stephens, Stockhausen-Stiftung für Musik).
mehr…
Musik anhören und downloaden:
away – zwei Gesänge für Obertonstimme und japanische Koto Harfe
„Nachts, wenn alles schläft, tragen mich die Töne still in den grossen, unendlichen Raum… .
„away“ für Obertonstimme und japanische Koto Harfe entstand in den Ritzen der Zeit zwischen Jetzt und Ewigkeit.“
Natascha Nikeprelevic spricht und singt in:
Deutschland Radio Kultur // Sonntag, 3. Februar 2013
Leckermänner oder Dichten in Fahrtrichtung
Hörspiel von Ginka Steinwachs
Hörprobe: Finale
Rezension im RADIO:
Montag, 05. November 20:10 Uhr
NEU: Video THREADLINE
NACH STRICH UND FADEN (Threadline) – Musiktheater für Kontrabass und Stimme
Auszüge der Live-Performance – Premiere, November 2011, Stadttheater Moers
Kontrabass: Achim Tang // Stimme, Komposition & Choreographie: Natascha Nikeprelevic