INVERT

 

Natascha Nikeprelevic  – Stimme & F.X.Randomiz – Elektronik

frqgDie Formation INVERT realisiert Audio-Visuelle Kunst in diversen Kontexten wie Ausstellung, Feature, Film, Radio Hörspiel, Musiktheater. INVERT erzählt Kunst vertikal statt linear. Sie forschen innerhalb eines konkreten Experimentierfeldes nicht auf der horizontalen Fläche, sondern tauchen ein in die Vertikale. Sie bewegen sich nicht schrittweise „vorwärts“ sondern vertikal inwärts. Sie analysieren kleinteilig die Gegebenheiten von Räumen, Texten, Formen, Rhythmen und zerlegen und extrahieren deren Strukturen bis zu ihrer Essenz, Basis, Seele. Diese Seele legen sie frei, kehren mit poetischer Formsprache das Innere nach Aussen, mischen und würzen es mit bis dahin fremden Partikeln, sodass neue Formen, Klänge, Farben und Wesensmerkmale daraus erwachsen und es im Mikrobereich des Vertikalen auch eine neue Gestalt im Horizontalen erhält. INVERT kreiert eine bisher ungehörtes Kondensat von Sprache ohne Semantik, von Geräusch ohne Effekt, von Klang ohne Klischee, von Stimme jenseits von Gesang, von Elektronik ohne technoide Mechanismen.

 

> Video: arritmia

 

Audio-Produktion: arritmia : Kontinuum für eine Vokalistin im vertikalen Klangraum.
arritmia ist ein 55-minütiges Hör-Werk für Stimme, Geräusche, Obertongesang, Klavier, Orgel, Synthesizer und elektronische Klänge. Es ist der 3. Teil der Trilogie: Innenschau (2020-2022).

Produktion (2022) // Gefördert durch den Musikfonds.


 
 

> Video-Teaser: Breath_In_Out

 

Breath_In_Out: Sound-Art-Produktion (Video-Trailer).
Gesamtlänge: 45 Minuten. „Breath_In_Out“ ist der zweite Teil meiner Trilogie mit dem Titel: INNENSCHAU, die sich mit der Pandemie auseinandersetzt.
Die Pandemie ist von Angst geprägt. Von der Angst, zu erkranken, nicht mehr richtig atmen zu können, zu ersticken. Von der Angst zu sterben. Die Pandemie löst Todesangst aus und lenkt den Fokus unserer Emotionen und Gedanken auf unsere Atemfähigkeit. Aus dem Verlauf der Ereignisse (Pandemie) wurde die Essenz entnommen und das Hörstück auf den elementaren Aspekt des Atmens bzw. des Atemvorgangs reduziert und klanglich aufgeschlüsselt. Protagonisten von Breath_In_Out sind von daher das Moment des Ein- und Ausatmens. Beides sind Vorgänge in unserem Körper, denen wir im Allgemeinen so gut wie keine besondere Beachtung schenken. Das ist auch gut so, denn das Atmen funktioniert am Besten ohne unser bewusstes Eingreifen.
„Breath In_Out“ beschreibt den mechanischen, körperlichen und emotionalen Vorgang des Atmens. Die Grenzen von Atemgeräusch, Klang und Gesang verschmelzen synästhetisch mit den electro akustischen Klängen. Uns wird bewusst, dass alles Leben im Atem beginnt und dort auch endet. Der Atem ist der stille Diener unserer Lebendigkeit.

 

> New album // Invert Sound Lab: > Hör-Spiele < for two players

Composition by Michael Vetter (1977, Universal Edition Wien). Interpreten: Natascha Nikeprelevic: voice, recorder – F.X.Randomiz: electronics

Produktion (2021) // Gefördert durch den Musikfonds.


 

 

> Sound-Art: Atem.Puls <  WDR 3 Studio Akustische Kunst

Audio-Excerpt: „Atem.Puls“. Part 1 der  Trilogie „Innenschau“. Produktion 2021: WDR 3 open sound (47 Minutes).

 

> Interview: Natascha Nikeprelevic & F.X.Randomiz im Gespräch mit WDR 3:

Phonemonal (2016):

 

Phonemonal WDR3 Interview

 

Ausstellung:  PHONEMONAL

Eine phonizistische Phonorgie –
Vom Un-Sinn einer Klangsprache und deren visueller Verlautbarung.

 

poster phonemonal 1.5.akt.neu.small

 

Natascha Nikeprelevic – Raum-Installation // F.X.Randomiz – Sound-Installation
Guest of Honour: Michael Vetter

Im Mai 2013 realisierte Natascha Nikeprelevic ein gross angelegtes Projekt als Synthese zwischen Raum und Musik in der Ausstellungshalle des BBK in Köln. Zwei Wochen war sie dort, gemeinsam mit F.X.Randomiz als Artist in Residenz mit: “< Phonemonal > Raum für Sinnfreiheit – Vom Un-Sinn einer Klangsprache und deren visueller Verlautbarung“ anzutreffen. Über die ganze Dauer der Ausstellung war eine Mehrkanal-Klanginstallation von F.X. Randomiz, zu hören, der die Stimme der Vokalistin in seine elektronischen Sound-Gebilde einband. Mehrere Live-Konzerte erweiterten die visuelle Raumgestaltung in ein intermediales Happening. 

 

 

Phonemonal Ausstellung Nikeprelevic