
Auszug: Soloperformances und Kollaborationen interdisziplinärer Projekte im Kontext Ausstellung, Film, Konzert, Musiktheater, Oper
2017 |
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Potsdam: Solo von und mit Natascha Nikeprelevic. Literaturhaus Berlin: Solo von und mit Natascha Nikeprelevic. University of Southern California (USC), Los Angeles: Solo von und mit Natascha Nikeprelevic. |
2015 |
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart: “ soliloqui. Raum-Performance für Stimme Solo. Tools: Zwiebeln, Tisch, Tücher, Leinwand, Seil. Von und mit Natascha Nikeprelevic. Galerie Martina Kaiser, Köln: „Fadenscheinige Orakel Et Cetera“. Vernissage-Performance von Natascha Nikeprelevic zu Fallenbilder von Daniel Spoerri. Heliosturm Köln: Museumsnacht:: Performance für berstenden Ton, Stimme und Sound. Installation: Jan Glisman (circadian rhythm). Performance: Natascha Nikeprelevic. Klangbrücke Aachen:: fu acune: emm. Hand, Fuss und Stimme: Natascha Nikeprelevic. Live-Elektronik: F.X.Randomiz. Bühne/Licht: Natascha Nikeprelevic. |
2014 |
St. Gertrud Köln: “Der flüsternde Raum“ Musik von Natascha Nikeprelevic, Joseph Suchy, Holger Mertin u. a.. Giardino di Daniel Spoerri: „Breathing life into Golem“ Vernissage-Performance von Natascha Nikeprelevic zur Skulptur von Daniel Spoerri. WDR Köln: “Deutschland in Kleinanzeigen“ Feature. Musik: F.X.Randomiz, Gesang: Natascha Nikeprelevic, Regie: Thomas Wolfertz. Stockhausen Verlag: “EXPO für 3“ CD Release. |
2013 |
Deutschland Radio Berlin: “De Profundis“ Hörstück von Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic. Dokumentarfilm-Festival Stuttgart: „Raumchoreografien-Gerlinde Beck“ Regie: Kerstin Ergenzinger, Musik: Joseph Suchy, Albrecht Volz, Karlheinz Stockhausen, Sprecherin: Natascha Nikeprelevic. Strom-Festival Köln: „CATCH“ Fu Acune (Natascha Nike / F.X.Randomiz). Altes Pfandhaus Köln: „CATCH“ Fu Acune (Natascha Nike / F.X.Randomiz). Stockhausen-Kurse Kürten: : “EXPO für 3“ (K. Stockhausen). Uraufführung. Stockhausen-Kurse Kürten: “Spiral/Pole/Expo“ Seminar: Plus/Minus Partitur. Humboldt Universität Berlin: “Musik und Ritual – Stimme im sakralen Raum“ Workshop an der theologischen Fakultät. BBK Köln: „CATCH“ Fu Acune (Natascha Nike / F.X.Randomiz). BBK Köln: “PHONEMONAL“ Ausstellung und Konzerte. Stockhausen Verlag: “POLE für 2“ CD Release. |
2012 | Tage Neuer Musik Weimar: “Sola Fide“ (M. Vetter). Mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar. Uraufführung. Deutschland Radio Berlin: “Leckermänner oder Dichten in Fahrtrichtung“ (Ursendung), Hörspiel von G. Steinwachs, Regie: G. Naleppa, Sprecher und Vokalist: N. Nikeprelevic. Kinofilm: “Ausgerechnet Sibirien“ (Die Verzauberung/Zauberlied), Musik für Film, Kinostart: Mai 2012. |
2011 | Schlosstheater Moers: “Nach Strich und Faden“ (UA), Musiktheater für Stimme und Kontrabass. Lange Nacht der Kölner Museen/Prätorium: “Brot&Spiele oder der Versuch die Stimmung zu heben“ (UA) Solo Musiktheater. Tage Neuer Musik Weimar: “Pole für 2“ (K. Stockhausen). Schloss Neubeuern: “Amor und Psyche“ Musiktheater für zwei nach H.v. Hofmannsthal. Konzerthaus Dortmund: “RESPONS“ für Chor und Solostimme (UA) WDR-Rundfunchor/Natascha Nikeprelevic (Solostimme, Komposition). Stockhausen-Kurse Kürten: “Pole für 2“ (K. Stockhausen). Arts Court, Ottawa, Kanada: „all ears – tout ouile“, Musiktheater für Stimme – über unerhörte Klänge und hörbare Stille (UA). ON Köln – Alte Feuerwache: „Experimentelles Musiktheater mit Kindern“ (UA). DRadio Wissen: „Die Kraft der Stimme“, Live-Interview. Opening! Festival Trier: “Pole für 2“ (K. Stockhausen). Universität Köln: „VICINITÁ“, Musiktheater für Stimme Solo. |
2010 | Universität Siegen: “VICINITÁ“, Musiktheater für Stimme Solo (UA). BBK Stapelhaus, Köln: “twentyfive minutes on line“ für Stimme und Objekte (UA). Klangstein-Atelier, Ulm: “Songs of Stone“ für Stimme und Klangsteine (UA). Kule Theater, Berlin: ISTZUSTAND ‚ USE AS IS (UA). Villa Unspunnen, Schweiz: „monophonie“ (UA). Universität Siegen, Universität Köln: “Pole für 2“ (K. Stockhausen), Deutsche Erstaufführung |
2009 | Sir Ernest Hall Foundation, Lanzarote, Spain: “An Baches Rand“. University of the Arts Taipei, Taiwan: Soloperformances und Workshops. Transit Festival Odin Teatret Dänemark: Solo: „allEin“, Ltg. Julia Varley. Teatro Potlach, Italien: Soloperformance und Workshop: “Strukturelles Theater“. DVD-Release: “The Dao of Overtone Singing“ (chinese/english). |
2008 | St. Gallen, Bern, München: Solo: “Rezitativ“ für Stimme und Tambura (UA). Tonhalle Zürich, Schweiz: Uraufführung: “POLE für 2“ (K. Stockhausen). Konservatorio Bellini, Palermo, Italien: “POLE für 2“ und Wochenseminar zu „Aus den sieben Tagen“ (K. Stockhausen). DeutschlandRadio Berlin: „An Baches Rand“, Regie: Götz Naleppa. |
2007 | WDR-Köln: „allEin“ Rundfunksendung im Rahmen “Die Geheimen Evangelien“, Regie: F. Freier. Goethe Institut Osaka, Japan und Juksan-Festival Seol, Korea: “An Baches Rand“. |
2006 | DeutschlandRadio Berlin: “Labyrinth“, für Stimmen und Klangstein, Sendung: Klangkunst. Hochschule für Musik, Leipzig: “Duetto Vocale“, Ltg.: Christian Fischer. |
2005 | University of the Arts Taipei, Taiwan: 3 Monate Artist-in-Residence, Theatre Department. Kuandu Museum of Fine Arts, Taipei, Taiwan: Performance „Weiße Linie auf weißem Grund“. |
2004 | Grotowski Center, Breslau, Polen: „Open Secrets“, 14th ISTA Meeting. |
2003 | DeutschlandRadio Berlin: „Okyo“, Regie: Ltg. Götz Naleppa. |
2002 | Bern, Köln, Berlin, Frankfurt: Soloperformances “allEin“. |
2001 | DeutschlandRadio Berlin: „De Profundis“, Regie: Götz Naleppa. |
2000 | Expo 2000, Hannover: Ensembleversion „Faust III“ mit einem russischen Mädchenchor. DeutschlandRadio Berlin: „Soto Voce“, in der Eisenröhren-Skulptur von J. R. Soto, (Giardino di Daniel Spoerri, Italien), Regie: Götz Naleppa. De Ijsbreker, Amsterdam, Holland: Performance: „Transverbales Minutentheater“. |
1999 | DeutschlandRadio Berlin: „Die Gesetzestafeln“Regie: Götz Naleppa. Hochschule für Medien Köln, Trinitatiskirche: „Küsten küßten Küsten“, Ltg.: Anthony Moore. Theaterfestival Seoul, Korea: „Weiße Linie auf weißem Grund“, Ltg: Hong Sin Cha. Konservatorium, Odense, Dänemark: „DuO“, Ltg. Per Rasmussen. |
1998 | Radio Budapest, Ungarn: “DuO“, Meeting of Electroacoustic Music, Ltg. Istvàn Szigeti. Prinzregententheater München: Tänzerin (Luzi-Kamel), in „Michaelion“ aus LICHT, UA, (K. Stockhausen). |
1997 | DeutschlandRadio Berlin, Ars Akustica: „DuO“, Regie: Götz Naleppa. |
1996 | Orangerietheater Köln: Schauspielerin (Doppelrolle) in „Empedokles“ (F. Hölderlin). |
Spielzeit 1994/95 |
Wuppertaler Bühnen: Tänzerin in „Frau Luna“ (P. Lincke), Regie: Frank Gottschalk. Erster Kontakt mit dem Tanztheater Pina Bausch. |
Spielzeit 1993/94 |
Wuppertaler Bühnen: Schauspielerin in „Das Liebeskonzil“ (O. Panizza), Regie: Lutz Hübner. |